Joachim Ringelnatz – Gedichte

Ich würde dir ohne Bedenken …
... eine Kachel aus meinem Ofen schenken.
(zusammen mit Eberhard Voigt-Tschirschwitz)
Dieser unvergleichliche Ringelnatz hat den Stein der Narren entdeckt, welcher (wie wunderbar) dem der Weisen zum Verwechseln ähnlich sieht) … Joachim Ringelnatz war…ein Eulenspiegel…mit koboldischer Lust am Durcheinanderbringen von Sinn und Unsinn. Sein Humor hatte eine derbe und eine sublime Seite. (Alfred Polgar)
mehr über die CD >
Auszug aus der CD
(Start-Knopf klicken)
- kein Player sichtbar (z.B.iPad)? hier >
Preis 10.- €
bestellen >
Joachim Ringelnatz: Gedichte
Dieser unvergleichliche Ringelnatz hat den Stein der Narren entdeckt (welcher, wie wunderbar, dem der Weisen zum Verwechseln ähnlich sieht) ...
Joachim Ringelnatz war rundherum ein absonderliches Exemplar Mensch, in Erscheinung und Wesen, in seinem Leben und Dichten. Ein Eulenspiegel...…mit koboldischer Lust am Durcheinanderbringen von Sinn und Unsinn. Sein Humor hatte eine derbe und eine sublime Seite, und unnachahmlich bleibt die geistige Grazie, mit der er von der einen zur anderen hinüberwechselte...…
Und seine Frau nannte er Muschelkalk.
Ich weiß nicht genau, was das ist: ein Dichter; aber ich bin zutiefst überzeugt, dass Ringelnatz einer war. Ein Schatzgräber dort, wo es keinem lohnte, zu graben .Von den Tatsachen des Lebens waren es besonders die aus Anstands- und Würdegründen verheimlichten, deren sich sein Auge und sein Witz erbarmten. Es reizte ihn, auch das Unappetitliche, als ein Phänomen des Daseins wie jedes andere, in seine thematischen Rechte einzusetzen.
Nicht zu leugnen, dass er darin ziemlich weit ging, ungeniert bis dorthinaus.
Aber oft überkam den wilden Mann auch eine himmlische Zahmheit, und dann fraß er Gott und den Frauen aus der Hand...…
Alle, die ihn kannten, haben ihn lieb gehabt. Und er alle, in seiner etwas flüchtigen Manier.
Von Frauen wie von Alkohol konnte er nie genug bekommen...
Aber sein Herz war im Muschelkalk.
(Alfred Polgar)
Joachim der Erste (genannt "Ringel")
...
Neben den spaßhaften Gedichten, in denen Ringelnatz den <risus interruptus> erfunden hat, stehen jene Verse, die wir wohl alle lieben, weil sie unsere, unsere Melancholie enthalten, eine, deren man sich niemals zu schämen hat. Und die reine Liebe wird vergossen im Vorbei.
(Kurt Tucholsky)
So stark ist der Dichter in dem Manne, der erlebt, dass das Banalste und Niedrigste durch ihn zum Wunder wird...Ringelnatz steht in der neusten Literaturgeschichte noch immer nicht auf dem Platze, der ihm gebührt.
( Erich Kästner)
Ringelnätzchen, liebes Seelchen, was sind doch die Menschen stumpf, dass sie dich so oft missverstehen, dass sie nicht fühlen, wie hinter deiner Klabautermannfratze ein zartes Kinderherz wohnt, so ängstlich, dass es im Dunkel dieses Welt-Dschungels zu singen anfängt.
Du flüchtest immer wieder in deine Spielstube, das Treiben der Erwachsenen ist dir nie ernst.
(Paul Wegener - in einer Rede auf Joachim Ringelnatz an dessen 50. Geburtstag, am 7. August 1933)
Inhalt
1. Musikal. Einklang 2. Einleitung 3. Geburtstagsgruß 4. Schenken
5. Avant-propos
6. Musikal. Zwischenspiel
7. Turnermarsch 8. Freiübungen 9. Klimmzug 10. Am Barren
11. Ringkampf 12. Fußball
13. Musikal. Zwischenspiel
14. Komm, sage mir 15. Uberall
16. Ein ganzes Leben
17. Seepferdchen 18. Natur
19. Ein Nagel 20. Der Briefmark
21. Zwei Schweinekarbonaden
22. Die Schnupftabaksdose
25. Jene brasilianischen Schmetterlinge 24. Bumerang
25. Biografische Anmerkungen
26. Der Abenteurer
27. Biografische Anmerkungen
28. Musikal. Zwischenspiel
29. Segelschiffe
30. Ansprache eines Fremden
31. Vom Seemann Kuttel Daddeldu
32. Musikal. Zwischenspiel 33. Segler 34. Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein
25. Kuttel Daddeldu besucht einen Enkel
26. Musikal. Zwischenspiel
37. Kindersand
38. Kinder, spielt mit einer Zwirnsrolle
39. Kind, spiele
40. Maikäfermalen 41. Abzähl-Reime
42. Himmelsklöße
43. Musikal. Zwischenspiel
44. Schlummerlied 45. Die Ameisen 46. Logik 47. Meine alte Schiffsuhr
48. Musikal. Zwischenspiel
49. Morgenwonne
50. Abschiedsworte an Pellka
51. Ein ehemaliger Matrose fliegt
52. Die Fliege im Flugzeug 52. Fallschirmsprung meiner
Begleiterin 54. Ein Freund erzählt mir 55. Zu dir
56. Ich habe dich so lieb
57. Alter Mann spricht junges Mädchen an
58. Und auf einmal steht es neben dir
59. Blues 60. Musikal. Zwischenspiel
61. Ich komme und gehe wieder
62. Musikal. Ausklang
Die Fotos auf Cover und Inlay verdanken wir dem Katalog
Ringelnatz, Der Maler von Uwe M. Schneede, Kunstverein in Hamburg, 1983.
Musikalische Begleitung: Boris Dmitrichenko (Bajan),
Ludmila Dmitrichenko (Bass-Balalaika)
Eckert-Verlag, Kiel 2007